zum Inhalt springen

Berufspraxis

Topthemen

Im Bachelor und Master Ethnologie bietet das Ergänzungsmodul "Berufspraxis" die Möglichkeit, Erfahrungen in außeruniversitären Berufsfeldern zu sammeln (Bachelor EM1 | Master EM3). Wir unterstützen Sie hier bei der Praktikumswahl und zeigen Ihnen exemplarisch Karrierewege auf. Für Studierende mit Eigeninitiative können sich damit vielfältige Berufsperspektiven eröffnen.

Die Struktur des Ergänzungsmoduls zur Berufspraxis (im Bachelor EM1 und im Master EM3)

Das Seminar "Überblick zur Berufspraxis" ist dialogisch aufgebaut, basiert auf dem Erfahrungsaustausch und folgt den Prinzipien des peer learning: Studierende auf Praktikumssuche lernen von Studierenden, die bereits ihr Praktikum hinter sich haben und über ihre Erfahrungen berichten.

Weiterhin stellen wir Ihnen in diesem Seminar im Rahmen von Gastvortägen Ethnolog_innen vor, die in verschiedenen Berufsfeldern ihren Karriereweg eingeschlagen haben.

  • Welche Erfahrungen haben diese Expert_innen auf dem Weg in ihren Beruf gemacht?
  • Welche biographischen Meilensteine bedingten ihre Studien- und Berufswahl?
  • Welche Zusatzqualifikationen mussten erlernt werden und welchen Stellenwert hatte dabei das im Studium erworbene ethnologische Wissen?

Bitte sprechen Sie mit dem Ansprechpartner, Herr Dr. Vehrs, vorher ab, wie Sie das Prinzip des "peer learning" in diesem Seminar umsetzen wollen.

Idealtypischer Weise belegen Sie das Seminar "Überblick zur Berufspraxis" vor ihrem Praktikum in KLIPS.

Darüber hinaus würden wir uns sehr freuen, wenn Sie nach Ihrem Praktikum Ihre Praktikumserfahrungen (die Sie idealerweise in Ihrem Praktikumsbericht bereits schriftlich reflektiert haben) in "einer" Sitzung (bzw. im Rahmen der Vortragsreihe, s.o.) Ihren Mit-Studierenden vorstellen würden.

Ab dem Sommersemester 2024

wird als zweite Veranstaltung im Modul Berufpraxis das Praktikum "separat" anerkannt.

Das Praktikum muss einen Umfang von mindestens 150 h aufweisen (vorher 120h) und kann bei Institutionen geleistet werden, die auf nachvollziehbare Weise auf ethnologische Fachinhalte eingehen, beispielsweise im internationalen Kulturaustausch, in sozialen oder karitativen Institutionen mit multiethnischer Klientel, in der Entwicklungszusammenarbeit, in Medienredaktionen mit interkultureller Thematik, in der Bildungsarbeit, im Consulting-Bereich etc.

Das Praktikum wird "separat" nachträglich in KLIPS in einer "Dummy-Veranstaltung" mit dem Titel "Berufspraktikum" durch Dr. Vehrs anerkannt.

  • Bitte melden Sie sich auf Warteliste an, NACHDEM Sie das Berufspraktikum abgeleistet haben.

Dr. Vehrs wird Sie erst in KLIPS zulassen (Fixplatz erteilen), wenn Sie den Nachweis der erfolgreich geleisteten Praktikums bei ihm in der Sprechstunde vorweisen. Die Gültigsetzung in KLIPS erfolgt zwei Wochen nach Vorlesungsende.

 

********************************

Bis zum Wintersemester 2023/24

wurden für die praktischen Übungen "Einblicke in spezifische Berufsfelder" gezielt Expert_innen, die aus der außuniversitären Berufspraxis kamen, für Lehraufträge verpflichtet (wie z.B. zur Entwicklungszusammenarbeit, zur Dokumentarfilmpraxis, oder zur Interkulturellen Kommunikation und Bildung).

Aufgrund  von Sparmaßnahmen (verbunden mit einer relativ geringen Nachfrage)  mussten nun diese Lehraufträge zum SoSe 2024 leider eingestellt werden.

 

Ab Sommersemester 2024 gilt:

Nachdem Sie das Berufspraktikum erfolgreich abgeschlossen haben, müssen Sie einen schriftlichen Praktikumsbericht verfassen.

Das Praktikum als solches wird durch die Anmeldung zur "Dummy"-Veranstaltung "Berufspraktikum | H. Vehrs" (Anmeldung nur auf Warteliste) nach Vorlage des Praktikum-Nachweises  in KLIPS dokumentiert (Erteilung des Fixplatzes, Gültigsetzung 2 Wochen nach Vorlesungsende, siehe auch oben).

  • Die Abgabe des Praktikumsberichtes muss nicht im gleichen Semester erfolgen, in dem Sie Ihren Praktikumsnachweis vorlegen.

  • Bitte melden Sie sich erst in dem Semester zur Modulprüfung an, in dem Sie auch den Praktikumsbericht abgeben werden.

  • Die Note des Praktikumsberichts bildet die Modulnote und fließt nicht in die Endnotenberechnung ein.

 

Außerhalb dieser Struktur werden im Ergänzungsmodul "Berufspraxis" weitherin auch zweisemestrige Lehrprogramme mit integrierter Feldforschung angeboten, in denen Sie lernen, ethnographische Methoden für bestimme Berufsfelder nutzbringend zu erschließen.

  • In der "Forschungsklasse Welterbe" (zweisemestrig) können Sie Erfahrungen im Bereich Kulturmanagement sammeln (Beginn voraussichtlich wieder SoSe 2025 ab Bachelor 4. oder 5. Fachsemester).
  • Im Lehrforschungsprogramm "Ethnographie vor der Haustür" (ab Bachelor 4. oder 5. Fachsemester) erarbeiten Sie gesellschaftspolitisch relevante Themen "at home" (Beginn tba).

  • Erkundigen Sie bei Dr. Vehrs, inwieweit  die berufsqualifizierenden Angebote des "ProfessionalCenter" als Praktikum anerkannt werden können!

Berufsqualifizierende Angebote des Professional Center

WiSe 2024-25 Anmelde-Deadline 15.10.2024 !

Projektseminar „Forschungslücke schließen: Repräsentation und Dekolonialisierung im Fairen Handel”

 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Fairer Handel. Erforschen Sie die Wahrnehmung der Bildsprache von Fairtrade Produkten in der BIPoC Community und untersuchen Sie, ob & inwieweit policy Dokumente, Gesetzgebungen und Handelsabkommen postkoloniale Strukturen reproduzieren >> anmelden in KLIPS

Power Your Life: Wissenschaft trifft Praxis

Anmeldung bis zum 01.11.2024 | Auftaktveranstaltung am 21.11.2024

Studierende der Universität zu Köln sowie der Technischen Hochschule Köln haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von semesterbegleitenden Projekten zu wählen und praktische Erfahrungen in renommierten Unternehmen und Institutionen vor Ort zu sammeln.

Das Angebot an Projektpartner:innen von "Power your Life" ist umfangreich, für Ethnologie-Studierende interessant, z.B. das Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Auf ein Wiedersehen – Ideenentwicklung für ein Kontaktmanagement mit ausgeschiedenen Nachwuchskräften der GIZ

Anmeldeformular und ausführliche Informationen zum "Power Your Life" Programm des WISe 2024/25 finden Sie hier >>

Die Gastvortäge im Rahmen des Seminars "Überblick über die Berufspraxis"

Alle Interessierte sind herzliche eingeladen!

Im Rahmen des Seminars "Überblick über die Berufspraxis" (Dr. H. Vehrs) werden im WiSe 2024/25 wieder zwei bis drei ethnologische Praktiker:innen von ihrem Weg in den Beruf berichten.

 

Im Rahmen der Vortragsreihe "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen":

Mo 25.11. 2024 16:00- 17:30, Hörsaal G
Manon Diederich, Co-Geschäftsführerin von subVision & Politische Bildnerin im Bereich Erwachsenenbildung

 

Eine Kooperation zwischen dem Career Service PhilFak (Dekanat der Philosophischen Fakultät) und den Instituten der Philosophischen Fakultät.

Montags 16:00-17.30 Uhr in Hörsaal G (Hörsaalgebäude),

hier gehts zum Programm der Veranstaltungsreihe

 

Es ist auch wieder eine Ethnologie-Alumni dabei:

Zu Gast am 25.11.2024:
Manon Diederich, Co-Geschäftsführerin von subVision & Politische Bildnerin im Bereich Erwachsenenbildung

Manon Diederich liebt ihren Job – auch wenn die Selbstständigkeit sie immer wieder vor Herausforderungen stellt und ein hohes Maß an Resilienz erfordert. Ergeben sich dann aber Projekte wie beispielsweise die Arbeit als International Consultant für die GIZ in Vietnam, fühlt es sich so an, als käme alles verbindend zusammen. Manon Diederich arbeitet als selbstständige politische Bildnerin im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf Intersektionalität und transkulturelle Kompetenz und ist Co-Geschäftsführerin von subVision. Im Gespräch mit ihr möchten wir u.a. erfahren, wie sie es geschafft hat, ihren Job so zu gestalten, dass er einen gesellschaftlichen Mehrwert bringt, wie sie mit Unsicherheiten im Rahmen ihrer Selbstständigkeit umgeht, wie wichtig das eigene Netzwerk nicht nur für die Selbstständigkeit, sondern grundsätzlich für den Berufseinstieg ist, wie ihr Alltag aussieht und inwieweit ihr das geisteswissenschaftliche Studium auf ihrem Weg und in ihrem Berufsalltag weiterhilft.

Manon Diederich hat Geographie, Sozial- und Kulturanthropologie und Afrikanistik (Magister Artium) an der Universität zu Köln studiert. Sie unterrichtet regelmäßig im Rahmen eines Lehrauftrags im Bachelor Ethnologie hier an der UzK.

Mehr über Manon erfahren bei Köln-Alumni

Eine Kooperation zwischen dem Career Service PhilFak (Dekanat der Philosophischen Fakultät) und den Instituten der Philosophischen Fakultät.

Dienstags 17.45-19.15 Uhr in Hörsaal G (Hörsaalgebäude),

zum Programm der Veranstaltungsreihe

Im Wintersemester 21/22 Montags von 18:00 bis 19:30 Uhr via ZOOM
Berufsfelder Ethnologie & Islamwissenschaft - Einblicke in die berufliche Praxis

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen ! | Belegung im Ergänzungsmodul über KLIPS!

Die Zoomzugangsdaten finden Sie unter: https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_crs_4190776.html

Download Programm WiSe 2021-22

 

Gastvorträge


Offen für alle interessierten Studierenden!
Montags, 18:00 - 19:30 Uhr
Digitale Veranstaltung

25.10.21 Anna Wanetschek (Welthungerhilfe - Entwicklungszusammenarbeit)


08.11.21 Daniel Bax (Dezim Institut Berlin - Journalismus & Medien)


22.11.21 Jessica Marx (Career Service PhilFak - Tipps und Tricks beim Bewerbungsgespräch)


13.12.21 Sonja Norgall (Mitternachtsbus/Diakonisches Werk Hamburg - Soziale Arbeit)


20.12.21 Christian Straube (Stiftung Asienhaus - Stiftungs- & zivilgesellschaftliche Dialogarbeit)


17.01.22 Korkut Budgay (Verfassungsschutz NRW)

24.01.22 Marcella Melien (litprom e.V. Frankfurt - Literaturvermittlung & Kulturmanagement)

Im Wintersemester 20/21 von 18:00 bis 19:30 Uhr via ZOOM
Berufsfelder Ethnologie & Islamwissenschaft - Einblicke in die berufliche Praxis

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen ! | Belegung im Ergänzungsmodul über KLIPS!

Die Zoomzugangsdaten finden Sie unter: https://klips2.uni-koeln.de/co/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=285204

Download Programm WiSe 2020-21

 

Di. 10.11. 2020 von 18:00-19:30 Uhr | Berufsfeld: „Politikberatung“
Dr. Birte Tahmaz "Organisierte Zivilgesellschaft bei ZiviZ + Parlamentarische Arbeit“

Mi. 25.11. 2020 von 18:00-19:30 Uhr | Berufsfeld „Dokumentarfilm“
Mala Reinhardt (Filmemacherin): „Der zweite Anschlag“ : ein Film über Rassismus und rechte Gewalt in Deutschland aus der Perspektive von Betroffenen

Mi. 02.12.2020 von 18:00-19:30 Uhr | Berufsfeld „Entwicklungszusammenarbeit“
Kathi Hager (Länderreferentin Mittelamerika, Kolumbien und Uganda bei KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V.)

Mi. 09.12.2020 von 18:00-19:30 Uhr | Berufsfeld „Extremismus-Prävention und Deradikalisierung“
Vortragende von WEGWEISER e.V.

Mi. 16.12. 2020 von 18:00-19:30 Uhr | Berufsfeld “Unternehmensberatung / IT”
Caterina Reinker (Scrum Master: access2agile - sprint together. create tomorrow:)

Mi. 13.01.2021 von 18:00-19:30 Uhr | Berufsfeld „Soziale Arbeit & Empowerment“
Maria Leithoff (Sozialdienst muslimsicher Frauen e.V.)

Mi. 20.01. 2021 von 18:00-19:30 Uhr | Berufsfeld „Außenpolitik & Politische Stiftungen“
Kristian Brakel (Leiter Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul)

Mi. 27.01.2021 von 18:00-19:30 Uhr | Do’s and Don’ts bei den Bewerbungsunterlagen
Jessica Marx (Carrer Service, Philosophische Fakultät der UzK)

Kontakt:
Katrin Sowa (Institut für Ethnologie), Stephan Milich (Orientalisches Seminar)

 

Leider musste die Vortragsreihe im SoSe 2020 Corona-bedingt ausfallen.

 

Alle Interessierte sind herzliche eingeladen!

Tue 19.11.2019 | Time: 16.00-17.30, Place: S 24
Zivilgesellschaft, Quartiersarbeit, Community Management: Becoming an Organizer
Neele Behler
DICO, Deutsches Institut für Community Organizing; Bürgerplattform: STARK im Kölner Norden

 

Tue 26.11.2019 | Time: 16.00-17.30, Place: S 24
Koordinatorin internationale Projekte und Kampagnen
Sina Marx
Femnet – Starke Frauen. Faire Arbeit

 

Tue 07.01.2020 | Time: 16.00-17.30; Place: S 24
Referentin - Bundeskoordinierung im Förderprogramm Integration und Qualifizierung (IQ)
Fabienne Braukmann
ebb GmbH – Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH

 

Tue 21.01.2020 | Time: 16.00-17.40, Place: S 24
Dos and Don’ts im Bewerbungsprozess
Jessica Marx
Carrer Service, Phil. Fak.

 

 

Alle Interessierte sind herzliche eingeladen!

Do 9. Mai 2019 , 16 Uhr in Hörsaal VIIb
Tourismus und Ethnologie
Katharina Siebert (selbstständig tätig im Bereich Systemic Coaching)

Do 23.5. 2019 , 16 Uhr in Hörsaal VIIb
Berufe für GeisteswissenschaftlerInnen und der Bewerbungsprozess
Jessica Marx (Career Service der Philosophischen Fakultät)

Do 06.06. 2019 , 16 Uhr in Hörsaal VIIb
Als Ethnologin tätig im Nationalpark Schwarzwald
Dr. Susanne Berzborn

 

 

Die Praktikumsdatenbank

Das Ergänzungmodul zur Berufspraxis bietet Ihnen in dieser Form individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Karriereweg.

In der Praktikumsdatenbank (pdf)

sind verschiedene Organisationen und Institutionen gelistet, in denen Praktika zu ethnologischen Fachinhalten durchgeführt werden können. Die Ansprechpartnerin / der Ansprechpartner zur Berufspraxis unterstützt Sie bei der Auswahl.

 

Ansprechpartner für Modul Berufspraxis seit SoSe 2024