Eine erste Anlaufstelle kann die Zentrale Studienberatung an der Universität zu Köln sein. Es ist ratsam, sich vorher in der Sprechstunde der Studienberatung zu einzelnen Stipendienprogrammen und Fördermöglichkeiten beraten zu lassen.
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte
International Office
Das International Office der Universität zu Köln hat einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Studierende zusammengestellt, die einen Auslandsaufenthalt oder Praktika im Ausland planen.
Zu den Aufgaben des International Office zählen die Beratung und Betreuung von Studierenden, Wissenschaftler_innen und Professor_innen sowie die Entwicklung und Pflege der internationalen Beziehungen der Universität zu Köln.
Wann?
Offene Sprechstunde dienstags und donnerstags, 10.00 – 12.30 Uhr, oder nach Vereinbarung.
Wo?
SSC (Student Service Center), 1. OG, Wartebereich vor dem Raum 1.208.
Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB)
Darüber hinaus berät das Team des Zentrums für Internationale Beziehungen der Philosophischen Fakultät (ZIB PhilFak) Studierende bei Fragen rund um das Thema Auslandsaufenthalt.
Offene Sprechstunde
Dienstag bis Freitag, 11:00-13:00 Uhr
Auslands-BAföG
Das Auslands-BAföG kann für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland beantragt werden.
Das Praktikum sollte eine Mindestdauer von 12 Wochen aufweisen und für die Ausbildung förderlich bzw. erforderlich sein. Der Studienaufenthalt sollte mindestens ein Semester bzw. zwölf Wochen im Rahmen einer Hochschulkooperation dauern.
Wer bereits eine BAföG-Förderung für sein Studium in Deutschland erhält, muss einen gesonderten Antrag für Auslands-BAföG stellen. Wird der Antrag genehmigt, erhält man für den Zeitraum des Auslandsaufenthaltes kein Inlands-BAföG.
Auch wer keinen Anspruch auf Inlands-BAföG hat, kann unter Umständen Auslands-BAföG erhalten. Ein Antrag lohnt sich.
Der Antrag sollte mindesten 6 Monate vor Abreise gestellt werden, da die Bearbeitungszeit einige Monate in Anspruch nehmen kann.
a.r.t.e.s. international – for all
Sowohl Individualpromovierende des Regular Track als auch Doktorandinnen und Doktoranden der strukturierten Promotionsmodelle der Fakultät können sich für die Fördermaßnahmen bewerben. Darüber hinaus richtet es sich auch an Promovierende aus dem Ausland.
'a.r.t.e.s. international – for all' bietet Promovierenden der Universität zu Köln:
- Reisestipendien für Forschungsaufenthalte, forschungsbegleitende Kurzaufenthalte sowie für die aktive Teilnahme an Fachtagungen und Summer Schools im Ausland
- Fördermittel zur Veranstaltung internationaler Promovierenden-Workshops an der Universität zu Köln
- Sprachlektorate für nicht in der Muttersprache abgefasste Dissertationen
- Teilnahme an internationalen Veranstaltungen, wie Summer Schools und Graduate Seminars (z. B. [sic!] oder EGSAMP)
'a.r.t.e.s. international – for all' bietet Promovierenden von ausländischen Universitäten:
- Kennenlernaufenthalte an der Philosophischen Fakultät (max. 2 Wochen)
- Gastaufenthalte an der Philosophischen Fakultät (max. 3 Monate)
- Förderung der aktiven Teilnahme an Fachtagungen an der Philosophischen Fakultät (max. 5 Tage)
- Mentorenprogramm
- Sprachkurse
Die Stipendien werden in regelmäßigen Abständen ausgeschrieben.
Weitere Informationen und Ansprechpartner gibt es bei der a.r.t.e.s. Graduate School.
Cologne Summer Schools
Das Cologne Summer Schools Programm bietet Kurse in verschiedenen Disziplinen, um Basis- oder fortgeschrittene Kenntnisse auszubauen. Interessant für Ethnolog_innen ist die Cologne Summer School in Africa. Die Teilnahme an der Summer School ist kostenfrei.
DAAD
Der Deutsche Akademische Auslandsdient fördert Studierende, Graduierte und Promovierte im Ausland weltweit. Er vergibt Semester- und Jahrestipendien, Sprachkurstipendien, Förderungsmöglichkeiten für Praktika, Aufbaustudiengänge und Forschungsaufenthalte.
Erasmus +
Jeder Studierende kann pro Ausbildungsphase (Bachelor, Master, Promotion) bis zu 12 Monate Förderung erhalten und diese sowohl auf Studienaufenthalte als auch auf Praktika im europäischen Ausland aufteilen.
Leistungen des Stipendiums:
- Befreiung von Studiengebühren und vereinfachte Einschreibung an der Gasthochschule
- Mobilitätszuschuss (150-250 Euro monatlich, je nach Gastland)
- Individuelle und routinierte Betreuung durch Erasmus+ erfahrene Ansprechpartner
- Größtenteils problemlose Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Bei Beurlaubung durch das Studierendensekretariat Wegfall des Semesterbeitrags für die Zeit des Auslandsaufenthaltes
- Ggf. kostenlose Teilnahme an Sprachkursen
- Ggf. Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Organisation vor Ort durch die Partneruniversität
Mehr Informationen erteil das Zentrum für International Beziehungen (ZIB).
Global South Studies Center (GSSC)
Das GSSC schreibt regelmäßig Stipendien für Summer Schools, Workshops, akademische Trainingsworkshops und Konferenzteilnahmen aus, die im Rahmen des Netzwerks 'Remapping the Global South - Teaching, Researching, Exchanging' stattfinden.
PROMOS
PROMOS ist ein Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden. Das PROMOS-Stipendienprogramm des DAAD, das aus Mitteln des BMBF finanziert wird, fördert die Mobilität von deutschen und deutschen gleichgestellten Studierenden ins Ausland.
Weitere Informationen erteilt das International Office der Universität zu Köln.
Research Master
Das Research Master-Programm bietet Master-Studierenden die Möglichkeit eines Forschungs- oder Studienaufenthalts im Ausland, für den die Studierenden auf das internationale Netzwerk der Fakultät zurückgreifen und auch Fördermöglichkeiten (Reisekostenzuschuss) erhalten können.
Weitere Informationen und Ansprechpartner gibt es bei der a.r.t.e.s. Graduate School.