Das Erasmus+ Programm wurde 1987 von der EU ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen europäischen Hochschulen zu fördern. Es steht für sprachlichen und kulturellen Austausch, Mobilität und Vernetzung.
Im Jahr 2014 ist die neue Programmgeneration Erasmus+ gestartet, die für die Studierenden große Vorteile bedeutet. So kann jeder Studierende nun pro Ausbildungsphase (Bachelor, Master, Promotion) bis zu 12 Monate Förderung erhalten und diese sowohl auf Studienaufenthalte als auch auf Praktika im europäischen Ausland aufteilen.
Institutspartnerschaften in Europa
Das Institut für Ethnologie unterhält ERASMUS-Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten im Europäischen Ausland. Diese werden kontinuierlich erweitert. Derzeit sind vier ERASMUS-Verträge aktiv:
Fakultätspartnerschaften in Europa
Darüber hinaus können Sie auch über Erasmusverträge, die andere Institute der Philosophischen Fakultät geschlossen haben, Ihren Studienaufenthalt an einer europäischen Partneruniversität planen. Hier finden Sie eine Übersicht. Ob eine fachfremde Bewerbung möglich ist, erfahren Sie direkt bei den Ansprechpartner*Innen:
Bewerbungsverfahren
Ob Sie nun mit dem Erasmus-Programm an einer der Partneruniversitäten des Instituts für Ethnologie oder eines anderen Instituts der Philosophischen Fakultät studieren wollen - das Bewerbungsverfahren gestaltet sich in beiden Fällen gleich.
Zunächst informieren Sie sich bitte beim ZIB der Philosophischen Fakultät. Hier erfahren Sie mehr über die formellen Voraussetzungen, den Bewerbungsprozess, die Höhe des Stipendiums etc.
Die Fachberaterin für Internationales am Institut für Ethnologie berät Sie dann bei der genaueren Planung Ihres Studienvorhabens. Unabhängig davon, ob Sie nun an den Partnerhochschulen des Instituts für Ethnologie studieren oder über ein anderes Fach (bzw. Ihr zweites Fach) am Erasmus+-Programm teilnehmen wollen, gilt:
- Falls Sie Kurse für Ihr Ethnologie-Studium anrechnen wollen, müssen Sie in jedem Fall mit der Fachberaterin der Ethnologie zuvor Ihr Learning Agreement absprechen.
- Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin über phil-services und bringen Sie Ihr ToR der Universität zu Köln mit sowie eine Liste mit Kursen, die Sie im Ausland belegen möchten.